91 % der Händler steigern ihren Umsatz mit Retail-Media-Lösungen

Interactive Retail Media steigert die Kundenbindung im Laden, erhöht den Umsatz und liefert wertvolle Analysen, die personalisierte Aktionen und neue Erlösquellen für Händler ermöglichen.

Instore Retail Media zeigt eindrucksvoll, wie digitale Werbung direkt am Point of Sale das Kaufverhalten beeinflusst. 91 % der Händler, die Digital Signage einsetzen, haben Umsatzsteigerungen erlebt und über 60 % erwarten, dass bis zu ein Viertel ihres Gesamtumsatzes aus Retail-Media-Strategien stammt. Digitale Instore-Werbung steigert also nachweislich den Umsatz und eröffnet Händlern neue Erlösquellen (Quelle: invidis, 30. Juli 2025 [1]. Besonders bemerkenswert ist, dass über alle untersuchten Standorte hinweg die meisten Kampagnen signifikante Effekte erzielten, was Digital Signage zu einem effektiven Instrument für zusätzliche Käufe und positive Effekte auf weitere Produkte derselben Marke oder Kategorie macht.

Content, Timing und Emotion spielen eine entscheidende Rolle: Die stärksten Effekte zeigen sich bei spontan gekauften Produkten wie Snacks oder Kosmetik, bei preisgünstigen oder bekannten Marken und zu Zeiten hoher Aufmerksamkeit, etwa am Wochenende oder nachmittags. Digitale Instore-Werbung erzeugt so echte Mehrverkäufe und steigert nachweislich den Umsatz.

Mit Interactive Retail Media-Lösungen [2] lassen sich diese Effekte noch präziser messen und steuern. Durch Touch Data wird sichtbar, welche Produkte Kunden wie lange betrachten und in welcher Reihenfolge – eine Detailtiefe, die klassische Digital Signage übertrifft. So können Händler personalisierte Promotionen optimieren, zusätzliche Umsatzpotenziale erschliessen und den Erfolg ihrer Kampagnen datenbasiert nachweisen.

Fazit: Retail Media ist nicht nur spannend, sondern definiert neu, was Marketing im Laden bewirken kann. Mehr Informationen hierzu gibt es auch in diesem Whitepaper:

Quellen: [1] In-Store Advertising with Digital Signage, Journal of Marketing [2] eyefactive